Jubiläums-Quiz

zum 20-jährigen Bestehen der Grünen Homepage

Nehmen Sie teil am spannenden Quiz zum 20-jährigen Jubiläum der Homepage von Bündnis 90/Die Grünen Blomberg.

Gehen Sie ins Archiv der Homepage und durchstöbern Sie die Seiten auf der Suche nach den richtigen Antworten. Aus allen richtigen Einsendungen werden 3 GewinnerInnen ausgelost, die ein Geschenk erhalten unter dem Motto:

Hier geht Ihnen ein Licht auf !!

Das bezieht sich sowohl auf die Homepage als auch auf die Gewinne.

Und nun geht's los! Empfohlene Vorgehensweise:

  1. Drucken Sie zunächst das Lösungsblatt aus.
  2. Arbeiten Sie die Fragen dann am besten in der Reihenfolge der Jahreszahlen von 1997 bis 2018 ab.
  3. Lesen Sie sich für jedes Jahr erst die Fragestellung durch und klicken dann auf die zugehörige Jahreszahl.
  4. Wählen Sie aus den drei möglichen Antworten jeweils die eine richtige Antwort aus und notieren sie auf dem Lösungsblatt.
  5. Nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben, füllen Sie Ihre Kontaktdaten auf dem Lösungsblatt aus und schicken es uns zu.

1997

Im Dezember 1997 informierte ein längerer Artikel auf der Homepage über ...

  1. Umwelt-Förderprogramme der Stadt Blomberg
  2. Einkaufsmöglichkeiten für ökologische Weihnachtsgeschenke
  3. Vorteile eines künstlichen Weihnachtsbaums.

1998

Ende Oktober 1998 erfolgte die Einweihung ...

  1. eines Busbahnhofs hinter der Schießhalle
  2. der neuen Photovoltaikanlage auf dem Fachklassentrakt des Schulzentrums
  3. eines Wassertretbeckens im Burggarten.

1999

Mitte April 1999 fand der Solarstammtisch der Grünen Blomberg ...

  1. im Schulzentrum
  2. im Burghotel
  3. in der Biologischen Station in Schieder statt.

2000

Im April 2000 unterstützte die Grün-Alternative Jugend im Ortsteil Altendonop die Dorfgemeinschaft bei der ...

  1. Pflanzung einer Buchsbaumhecke
  2. Anlage eines Kräutergartens
  3. Errichtung einer "Benjes-Hecke".

2001

Im November 2001 wurde die Arbeit des Blomberger "Aktionsbündnisses für gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittel" gewürdigt ...

  1. vom damaligen Umweltminister Jürgen Trittin
  2. vom Lippischen Landeskirchenamt
  3. von der BASF.

2002

Im Januar 2002 stimmten die Grünen als einzige Partei gegen ...

  1. den geplanten Anbau der Burgkapelle als nicht passend zur historischen Bausubstanz
  2. den geplanten Abriss des Niederen Tors als Verkehrshindernis
  3. die Überbauung des Pideritplatzes mit Wohnhäusern.

2003

Das erste Büro der Blomberger Grünen in der Burgstraße wurde eingeweiht ...

  1. am 13. Juni 2003
  2. am 19. Mai 2003
  3. am 06. April 2003.

2004

Am 13.04.2004 fanden Europawahlen statt. Die Grünen in Blomberg erreichten ein Ergebnis von ...

  1. 6,7 %
  2. 11,8 %
  3. 14,8 %.

2005

Im Oktober 2005 beantragten die Grünen mit Erfolg, dass die Gebühren für die Oberflächenentwässerung im Fall von begrünten Dächern ...

  1. um 20 %
  2. um 40 %
  3. um 50 % reduziert wird.

2006

Der Arbeitskreis Migration und Integration, der auf einen Antrag der Grünen aus dem Jahr 2005 zurückgeht, zeigte am 27. Oktober 2006 den Film ...

  1. .weit – Das filmische Tagebuch zweier Weltreisender
  2. Crossing the Bridge (von Fatih Akin)
  3. Grüner wird's nicht (Komödie mit Elmar Wepper).

2007

Im Juni 2007 besuchten die Grünen den Hort vom Deutschen Kinderschutzbund. Beteiligt waren die Grünen (siehe Fotos) ...

  1. Ingrid Pause, Brit Jahnke, Uwe Schlink
  2. Hans-Ulrich Arnecke, Christina Wesemann, Brigitte Züchner
  3. Friedel Werner, Ilse Werner, Lukas Förster

2008

Im September 2008 wiesen die Grünen auf ein biologisch produziertes Lebensmttel in Lippequalität hin. Es handelte sich um ...

  1. Äpfel von der Obstplantage Brunsiek
  2. Milch von einem Bauernhof der Stiftung Eben-Ezer
  3. Kürbisse aus dem Garten des damaligen Fraktionsvorsitzenden Arnecke.

2009

Im Juni 2009 boten die Grünen eine Infobroschüre an zum Thema ...

  1. Stromspar-Tipps
  2. Müllvermeidung
  3. Partnersuche im Netz.

2010

Nachdem es immer wieder zu illegalen Müllentsorgungen auf Blomberger Stadtgebiet kommt, verwiesen die Grünen im Mai 2010 auf die diversen Möglichkeiten der legalen Entsorgung ...

  1. von Autowracks
  2. von Grünabfällen
  3. von Partydekoration hin.

2011

Am 30.09.2011 riefen die Grünen zu einer Kundgebung und 24-stündigen Protestaktion gegen ...

  1. das Atomkraftwerk Brokdorf
  2. die Brennelemente-Fabrik in Gronau
  3. das Atomkraftwerk Grohnde auf.

2012

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Blomberger Jugendzentrums spendeten die Grünen für die Einrichtung einen Betrag in Höhe von ...

  1. 500 Euro
  2. 400 Euro
  3. 300 Euro.

2013

Endlich reagierten die Blomberger Versorgungsbetriebe auf eine langjährige Kritik der Grünen. Ab 2014 werden die Kunden der BVB ausschließlich mit elektrischem Strom aus ...

  1. Kohlekraftwerken
  2. (skandinavischen) Wasserkraftwerken
  3. Atomkraftwerken beliefert.

2014

2014 entwickelten die Grünen den  Wegweiser für Blombergs Innenstadt. Darin enthalten sind Angaben – vor allem aktuelle (!!) Öffnungszeiten ...

  1. zum Einzelhandel, zur Gastronomie und zu Dienstleistern
  2. zu Geschäften des Einzelhandels
  3. zu Dienstleistern (Versicherungen, Friseure etc.)

2015

Im Juni 2015 wurde im Ausschuss für Bauen und Umwelt das Förderprogramm Jung kauft Alt (Häuser) verabschiedet. Der Antrag kam von ...

  1. der CDU-Fraktion
  2. der Fraktion der "Freien Bürger von Blomberg" (FBvB)
  3. den Ratsfraktionen der Grünen und der SPD.

2016

Im Juli 2016 besuchte die Grüne Ratsfraktion innerhalb der Reihe "Ortsteilbesuche" den Ortsteil ...

  1. Eschenbruch
  2. Istrup
  3. Großenmarpe.

2017

Die Grünen Blomberg haben sich immer wieder intensiv mit dem Thema Atomkraft, speziell mit dem AKW Grohnde, beschäftigt Unter anderem unterstützen sie die Arbeit des AK Atomausstieg Blomberg. Im März 2017 zeigte der AK eine Foto-Installation zum Gedenken an die Opfer von Fukushima ...

  1. am Langen Steinweg 7
  2. in der Neuen Torstr. 25
  3. am Kurzen Steinweg 11

2018

Im Jahr 2018 war das beherrschende Thema die Umgestaltung des Vatti-Parks an der B1. Die fatalen Entscheidungen der SPD und CDU (besonders die Baumfällungen im großen Stil!) führten ...

  1. zum Bruch der Koalition von Rot-Grün
  2. zu einer Strafanzeige des BUND Deutschland
  3. zu einer Massendemonstration von mehr als 5000 Bürgern.

Zusatzfrage 1

Die Grünen vermieten (sowohl im ehemaligen Büro in der Burgstraße) als auch im jetzigen Büro in der Neuen Torstr. 25 einen Teil der Bürofläche zum Mietpreis von 50 € ...

  1. an eine Reinigungsfirma
  2. an den Eine-Welt-Laden Amahoro
  3. als Clubzimmer an Herrn Bürgermeister Klaus Geise.

Zusatzfrage 2

Mit welchem englischen Ausspruch beginnt der Grünen-Homepage-Gestalter Gottfried Staubach jedes Jahr die Neujahrswünsche an die geschätzten LeserInnen und Leser ?

Viel Glück beim Lösen der Fragen !!