DIE PV-ANLAGEN IM SCHULZENTRUM

Erste PV-Anlage im Schulzentrum geht 1998 ans Netz!

Nachdem die Finanzierung der 9,96 kWp-Anlage bei der Gesellschafterversammlung im August 1998 gesichert wurde, erfolgte die Auftragsvergabe an den günstigsten Bieter, die "Solarwerkstatt" in Lemgo.

Inzwischen ist die Installation der Anlage abgeschlossen; der erste "offizielle" Solarstrom wurde noch vor Ende Oktober ins Netz eingespeist. Bis zum 31.10.98 waren es bereits so um die 60 kWh.

Wenn einem somit Gutes widerfährt, dann ist das schon eine Feier wert ... Alle Gesellschafter, Darlehnsgeber, sonstige Interessenten und Sympathisanten waren gekommen, um am Samstag, dem 31.10.98, in einer kleinen Feierstunde die Einweihung der Anlage zu "begießen". Sehen Sie zu diesem Medienereignis auch die Berichterstattung der Lippischen Landeszeitung vom Montag, 2.11.98. Beachten Sie bitte auch unsere Kommentare dazu.

1. PV-Anlage im Blomberger Schulzentrum (Fachklassentrakt)Die Mutigsten kletterten aufs Dach, um die Anlage persönlich in Augenschein zu nehmen. Bürgermeister Machentanz - selber als Gesellschafter an der Anlage beteiligt - hielt eine kleine Ansprache. Danach gab's von Anlagenbauer Norbert Sasse Informationen aus erster Hand. Mancher nutzte die Gelegenheit, um sich zum Thema Photovoltaik kundig zu machen.

Zweite PV-Anlage geht Anfang 2000 ans Netz

Die zweite Photovoltaikanlage unserer GbR "Strom aus Sonne" in der Größenordnung 10 kWp entstand Ende 1999 / Anfang 2000 auf dem im Spätsommer 1999 fertiggestellten Erweiterungsbau des Schulzentrums (hinter der alten Landwirtschaftsschule). Sie erinnern sich vielleicht noch, dass dieses Gebäude seinerzeit - gegen den Willen der Blomberger SPD - mit der damaligen Stimmenmehrheit von CDU und GRÜNEN errichtet wurde.

2. PV-Anlage im Blomberger Schulzentrum (Erweiterungsbau)Das nebenstehende Foto zeigt, dass die Anlage in Form eines langen Bandes auf das Dach gebracht wurde. Insgesamt 81 Solarmodule wurden fest mit dem Dach verschraubt. Die Anlage ist 3 Module "hoch" und 27 Module "lang" (die "Höhe" ist zu erkennen).

Vom Schulhof aus ist die Anlage nicht sichtbar; man muss schon "Abstand nehmen", um etwas zu sehen – oder sich eben direkt aufs Dach begeben.

Die "Solartauglichkeit" des Gebäudes wurde von Anfang an vom Architekten mit eingeplant:

Wie bei der ersten PV-Anlage werden wiederum fast 10 kWp Spitzenleistung (genau 9,72 kWp) ins Stromnetz eingespeist und im Wege der kostendeckenden Einspeisevergütung von den BVB mit 0,95 DM/kWh abgegolten.

Seit dem 20.01.2000 ist die PV-Anlage am Netz. Die Einweihung fand am Sa, 18.03.2000, um 15 Uhr statt. Die Geschäftsführer der GbR "Strom aus Sonne", Friedel Werner und Manfred Obermeier, Herr Püschl als Vertreter des Schulzentrums, einige Gesellschafter, Norbert Sasse als Geschäftsführer der bauausführenden Solarwerkstatt Lemgo sowie etliche interessierte Bürgerinnen und Bürger waren erschienen, um das fertige Werk in Augenschein zu nehmen und einen Schluck auf das Wohl der Umwelt zu nehmen.

Was, wie und wann wird gemessen?

Wie im Kapitel "Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen" beschrieben, wird der produzierte Gleichstrom von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Controller "Sunny Boy Control" (SBC) der Fa. SMA, NiestetalBei den PV-Anlagen im Schulzentrum gibt es aufgrund ihrer hohen Leistung nicht nur einen Wechelrichter, sondern gleich mehrere, die an ein Gerät namens "Sunny Boy Control" (SBC) der Fa. SMA angeschlossen sind (s. Abbildung links).

Die gesamte Anlage kann über diesen Controller gesteuert werden. Verschiedene Betriebszustände können direkt über eine LCD-Anzeige auf der Gerätefront des SBC abgelesen werden. Über eine serielle Schnittstelle (V.24 bzw. RS-232) und ein Dienstprogramm können außerdem alle Werte ausgelesen und analysiert werden. Seit dem Frühjahr 2001 werden mit Hilfe eines Notebooks die Daten aus dem SBC zur Analyse der Erträge bzw. der Wechselrichtereigenschaften ausgelesen und weiterverarbeitet. Damit sind beispielsweise Hinweise auf Minderleistungen einzelner Wechselrichter schon frühzeitig zu erkennen.

Anschluss der Wechselrichter an den SBCIn der Schemazeichnung rechts kann man die Zusammenarbeit zwischen den Wechselrichtern ("Sunny Boy") und dem SBC erkennen.

 

Normalerweise werden die Werte einmal in der Woche abgelesen, nämlich am Wochenende. Abgelesen und auf unserer Homepage dargestellt werden (seit März 2000) die Werte, die der BVB-Zähler anzeigt (vorher SBC-Werte). Die Werte des BVB-Zählers sind maßgeblich für die Berechnung der Einspeisevergütung. Der SBC zeigt aus technischen Gründen immer geringfügig höhere Werte an als der BVB-Zähler.

Die Übertragung der Ablesewerte auf unsere Homepage erfolgt kurze Zeit nach der Ablesung; in der Regel sollten die Ablesewerte des Wochenendes spätestens am darauffolgenden Montag verfügbar sein. Die Messwerte werden tabellarisch und graphisch wiedergegeben.

Detaillierte Messwerte aus dem SBC stehen dem Blomberger Schulzentrum für Unterrichtszwecke in Form von Excel-Dateien auf Wunsch zur Verfügung. Dort sind die viertelstündlich aktualisierten Messwerte aller 5 Wechselrichterstränge abgelegt.

Für die Zukunft schwebt uns eine automatische "Fernabfrage" der Einspeisewerte vor (über Modem oder ISDN). Damit werden auch Übertragungsfehler auf ein Minimum reduziert.

Die Messwerte der ersten Anlage von '98 bis '99

Einspeisung in kWh lt. SBC

Messdatum

Gesamtertrag
(kWh)

Zuwachs
(kWh)

02.01.00

9092

8

26.12.99

9084

31

19.12.99

9053

19

12.12.99

9034

27

05.12.99

9007

37

28.11.99

8970

28

21.11.99

8942

69

14.11.99

8873

92

07.11.99

8781

81

01.11.99

8700

111

24.10.99

8589

181

17.10.99

8408

186

10.10.99

8222

69

03.10.99

8153

104

26.09.99

8049

175

19.09.99

7874

250

12.09.99

7624

273

05.09.99

7351

289

29.08.99

7062

 226

22.08.99

6836

181

15.08.88

6655

203

08.08.99

6452

249

01.08.99

6203

354

25.07.99

5849

212

18.07.99

5637

 285

11.07.99

5352

 299

04.07.99

5053

 231

27.06.99

4822

 284

20.06.99

4538

 299

13.06.99

4239

 308

06.06.99

3931

 245

30.05.99

3686

403

21.05.99

3283

254

16.05.99

3029

229

09.05.99

2800

278

02.05.99

2522

335

25.04.99

2187

244

18.04.99

1943

186

11.04.99

1757

335

31.03.99

1422

263

21.03.99

1159

224

12.03.99

935

195

27.02.99

740

114

06.02.99

626

29

31.01.99

597

71

23.01.99

526

157

30.12.98

369

39

20.12.98

330

30

12.12.98

300

29

28.11.98

271

211

22.10.98

60

60

 

Die linke Spalte enthält jeweils das Ablesedatum; die mittlere Spalte enthält die bis zu diesem Datum aufgelaufenen Kilowattstunden. Rechts sind jeweils die Zuwächse seit der letzten Messung aufgeführt.

Die Messwerte sind nach dem Datum absteigend sortiert; die Gesamtproduktion der Anlage in 1999 kann darum in der obersten Zeile abgelesen werden.


Optisch leichter zu erfassen ist eine graphische Darstellung der Zahlenwerte. Als Beispiel zeigen wir Ihnen im folgenden Diagramm die Messdaten vom Jahresanfang 1999 bis zum Datum der letzten Messung in Doppelskalendarstellung:

Bitte beachten Sie, dass nicht der Gesamtertrag seit Oktober '98 (wie in der vorhergehenden Tabelle), sondern erst beginnend mit Januar '99 dargestellt ist! Daher weichen die Angaben voneinander ab.

Messwerte der 1. PV-Anlage in 1999
 

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2000

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Ertrag ab 01.01.00 (kWh)

aktueller Zuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

31.12.00

7826

12

9,96


Ergebnisse 1. PV-Anlage Schulzentrum

 

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Ertrag ab 01.01.00 (kWh)

aktueller Zuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

31.12.00

8046

12

9,72


Ergebnisse 2. PV-Anlage Schulzentrum

Anlagenvergleich per 01.10.00

Beim Vergleich der Werte der ersten und zweiten Anlage beachten Sie bitte, dass die zweite Anlage erst am 20.01.00 ans Netz ging. Am 29.02.00 erfolgte ein Zählerwechsel; bis zu diesem Zeitpunkt waren bereits 345 kWh eingespeist worden, wie man aus der oben stehenden Graphik entnehmen kann.

Trotz des späteren Starts der zweiten Anlage liegen die wöchentlichen Zuwächse regelmäßig über denen der ersten Anlage. Im Gesamtertrag seit dem 01.01.00 hat die zweite Anlage im Juni die erste Anlage überholt. Mitte September beträgt der Vorsprung bereits mehr als 230 kWh.

Vermutlich aufgrund des flacheren Neigungswinkels der zweiten Anlage (22,5 Grad Neigung) scheint sich der Vorsprung gegenüber der ersten (30 Grad Neigung) ab dem 01.10.00 allmählich zu umzukehren. Der Wochenertrag war bei der zweiten Anlage Anfang Oktober zum ersten Mal geringer als bei der ersten Anlage. Ob sich diese Tendenz bestätigt, wird das 4. Quartal 2000 zeigen.
 

Anmerkung per 31.12.00:
Aus heutiger Sicht haben wir mit dieser Vermutung falsch gelegen. Zwar lagen die Werte der ersten Anlage vereinzelt über denen der zweiten, allerdings hat dies bei weitem nicht ausgereicht, um den Vorsprung der zweiten Anlage einzuholen, der vor allem während der Sonnenmonate herausgearbeitet wurde.

Ertragsprognose 2000 per 01.10.00

Dieses Jahr 2000 war bislang ein eher schlechteres Sonnenjahr. Soviel lässt sich heute schon sagen.

Aufgrund der Vorjahresergebnisse vergleichbarer Fremdanlagen sind bis einschließlich September 89 % (gutes Jahr; 1997) bzw. 91 % (schlechtes Jahr; 1998) des Gesamtjahresergebnisses erzielt worden. Der Vergleich zum Ergebnis unserer Erstanlage ist ähnlich: Es wurden bis Ende September ca. 89 % des Vorjahresergebnisses erzielt!

Für die jeweiligen direkten Vergleiche der Anlagen 2001 werden wir jedoch erst das 2000er Ergebnis beider Anlagen nutzen können (für Interessierte: Regressionsfunktion aus Excel, Polynomfunktion 4., 5. bzw. 6. Grades).

Auf Basis der erwähnten Daten eine Prognose bis 31.12.2000:

Die Ergebnisse bleiben somit hinter den durchschnittlichen Erwartungswerten von ca. 8.200 kWh zurück. Es fehlen uns je Anlage ca. 4 bis 5 Wochen Hochsommererträge. In diesen 4 bis 5 Wochen hatten wir in diesem Jahr für beide Anlagen zusammen insgesamt ca. 1.000 kWh Minderertrag.
 

Anmerkung per 31.12.00:
Die am 01.10.00 für das Jahresende geschätzten Erträge sind letztlich doch noch übertroffen worden. Die tatsächlich bis zum 31.12.00 erzielten Ergebnisse übertreffen bei beiden Anlagen die Maximalschätzungen. Es bleibt allerdings dabei, dass das Sonnenjahr 2000 hinter 1999 beträchtlich zurückgeblieben ist: 2000 wurden von der 1. PV-Anlage 288 kWh (= 3,55 %) weniger produziert als in 1999.

 

Schätzung per 01.10.00

Ergebnis per 31.12.00

PV-Anlage 1

7.600 bis 7.800 kWh

7826 kWh (8114 kWh per 31.12.99)

PV-Anlage 2

7.900 bis 8.000 kWh

8046 kWh

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2001

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Ertrag ab 01.01.01 (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

30.12.01

7700

10

9,96


 Einspeisung 1. PV-Anlage


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Ertrag ab 01.01.01 (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

30.12.01

8057

11

9,72


Einspeisung 2. PV-Anlage

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2002

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

29.12.02

7808

5

9,96


Einspeisung 1. PV-Anlage (Jahresergebnis)

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

29.12.02

7916

6

9,72


Einspeisung 2. PV-Anlage (Jahresergebnis)

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2003

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

28.12.03

9519
(Jahreswert 2002: 7808!)

13

9,96


Einspeisung 1. PV-Anlage

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

28.12.03

9720
(Jahreswert 2002: 7916!)

12

9,72


Einspeisung 2. PV-Anlage

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2004

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

02.01.05

8271

11

10,2


Einspeisung 1. PV-Anlage

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

02.01.05

7883

10

9,72


Einspeisung 2. PV-Anlage

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2005

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

01.01.06

8732

14

10,2


Einspeisung 1. PV-Anlage

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)1.

01.01.06

8454

15

9,72


Einspeisung 2. PV-Anlage

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2006

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

31.12.06

8380

8

10,2


Einspeisung 1. PV-Anlage

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)1.

31.12.06

8611

11

9,72


Einspeisung 2. PV-Anlage

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2007

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

31.12.07

7998

 

10,2


 

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Wochenzuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

31.12.07

8109

 

9,72


 

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2008

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Aktueller Zuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

02.01.09

8.463

97

10,2

 

 


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Aktueller Zuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

02.01.09

8.110

84

9,72

 

 


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2009

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Aktueller Zuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

30.12.09

8.433

133

10,2

 

 

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag (kWh)

Aktueller Zuwachs (kWh)

Leistung (kWp)

30.12.09

8.366

129

9,72

 

 

Die Messwerte beider PV-Anlagen 2010

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag
(kWh)

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Leistung
(kWp)

31.12.10

7.663

0

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Jahresertrag
(kWh)

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.10

7.791

0

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2011

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.11

29

9.036

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.11

31

8.877

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2012

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

01.01.13

95

8.315

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

01.01.13

80

7.747

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2013

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

29.12.13

106

7.794

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

29.12.13

100

7.808

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2014

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.14

59

8.409

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.14

58

8.318

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2015

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.15

109

7.982

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.15

120

8.513

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2016

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.16

171

7.801

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.16

139

8.345

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2017

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

01.01.18

59

7.965

10,2


2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

01.01.18

59

7.883

9,72


Die Messwerte beider PV-Anlagen 2018

1. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh) 

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

25.10.18

665

9.372

10,2


Der mit BVB 1998 auf 20 Jahre geschlossene Einspeisevertrag endete planmäßig mit Ablauf des 25.10.18. Daher wird es ab diesem Datum unsererseits keine neuen Ablesewerte geben. Die PV-Anlage auf dem Fachklassentrakt bleibt aber in Betrieb und wurde Ende Oktober vertragsgemäß an die Stadt Blomberg übergeben.

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

02.01.19

101

9.558

9,72


Die Messwerte der 2. PV-Anlage 2019

2. PV-Anlage: Einspeisung in kWh lt. BVB-Zähler

letztes
Ablesedatum

Aktueller Zuwachs
(kWh)

Jahresertrag
(kWh)

Leistung
(kWP)

31.12.19

110

8.882

9,72


Der mit BVB Anfang 2000 auf 20 Jahre geschlossene Einspeisevertrag endet planmäßig im Januar 2020. Daher wird es ab diesem Datum unsererseits keine neuen Ablesewerte geben. Die PV-Anlage auf dem Erweiterungsbau von 1999 bleibt aber in Betrieb und wird im Januar 2020 vertragsgemäß an die Stadt Blomberg übergeben.