Im Folgenden sind die 11 KandidatInnen der sogenannten "Reserveliste"
(Ratsliste) aufgeführt. Je besser das Wahlergebnis für die Grünen, desto höher
die Anzahl der grünen Ratsmitglieder. [Fotos der 11 KandidatInnen folgen zeitnah.]
|
Ingenieur, geb. 1976 |
|
Krankenschwester, geb. 1961 |
|
Richterin, geb. 1989 |
|
Rentner (Technischer Redakteur a.D.), geb. 1948 |
|
Pensionärin (Realschullehrerin a.D.), geb. 1949 |
|
Christa Hilgenstöhler (Platz 6) Rentnerin (Krankenschwester a.D.), geb. 1947 |
|
Dr. Friedrich-W. Bargheer (Platz 7) Pensionär (FH-Prof. a.D.), geb. 1938 |
|
|
|
Rentner (Leiter SOS-Beratungsstelle a.D.),
geb. 1957 |
|
|
|
Vertriebsmitarbeiter, geb. 1990 |
|
|
|
Hundetrainerin, geb. 1967 |
|
Dr. Hans-Jürgen Sieweke (Platz 11) Apotheker, geb. 1957 |
Die Namen der folgenden grünen DirektkandidatInnen finden Sie auf dem Wahlzettel in Ihrem Wahlbezirk abgedruckt. Jedes Kreuz für einen dieser KandidatInnen bedeutet gleichzeitig eine Stimme für die grüne Partei.
Direktkandidat/in |
Wahlbezirk |
Bereiche |
---|---|---|
Claudia Staubach geb. 1949 Pensionärin (Realschullehrerin a.D.) Bruchstr. 1 32825 Blomberg |
1 |
Ortsteil Eschenbruch |
Blomberg Stadt: Auf der Steinkuhle, Braunenkamp, Eichenweg, Föhrenweg, Forsthaus, Freiligrathstraße, Gaffel, Gergerloh, Lärchenweg, Nassengrund, Nelkenstraße |
||
Dr. Gabriele Jacobsen geb. 1956 Dipl.-Pädagogin Neue Torstr. 82 32825 Blomberg |
2 |
Allensteiner Straße, Am Rammbocke, Am Sonnenhang, Berliner Straße, Breslauer Straße, Danziger Straße, Elbinger Straße, Hohenrenner Weg, Kolberger Straße, Ostring, Pankower Straße, Schöneberger Straße, Stettiner Straße, Treptower Straße, Ulmenallee |
Helmut Schmeißner geb. 1936 Drosteweg 1 Pensionär (Ltd. AOK-Mitarbeiter a.D.) Drosteweg 1 32825 Blomberg |
3 |
Barntruper Straße, Bextenstraße, Bürgermeisterweg, Drosteweg, Fontaneweg, Heinrich-Heine-Weg, Kleistring, Schambrede, Walkenmühle, Wesselweg |
Regina Bogumil geb. 1952 Hausfrau Gergerloh 21 32825 Blomberg |
4 |
Auf dem Stollen, Bruchstraße, Goetheweg, Grabbestraße, Holstenhöfen, Holstenhöfener Straße, Krummer Ort, Lessingstraße, Lönsstraße, Österhausweg, Riechenberg, Schillerweg, Wienkestraße |
Gottfried Staubach |
5 |
Gartenstraße, Hagenstraße, Huxwiedestraße, Jahnstraße, Neue Torstraße, Paulsenstraße, Renntwete, Voechtingstraße |
Dr.
Hans-Jürgen Sieweke |
6 |
An der Kleinen Mauer, Auf den Kreuzen, Bahnhofstraße, Buntengasse, Diekmannstraße, Feldohlentrup, Hausmannstraße, Hellweg, Heutorstraße, Industriestraße, Königsberger Straße, Königswinkel, Kurzer Steinweg, Lehmbrink, Mühlenbreite, Nederlandpark, Nederlandstraße, Rosenstraße, Schiederstraße, Wassertwete |
Philip
Peters geb. 1990 Vertriebsmitarbeiter Hainbachstr. 4 32825 Blomberg |
7 |
Bunerbergweg, Charlottenburger Straße, Feldeggerser Weg, Grunewalder Straße, Knickweg, Kreuzberger Straße, Lichterfelder Straße, Neuköllner Straße, Plantagenweg, Reinickendorfer Straße, Rothenkampweg, Saulsiek, Spandauer Straße, Steglitzer Straße, Tempelhofer Straße, Wilmersdorfer Straße, Wittenauer Straße, Zehlendorfer Straße |
Dr. Friedrich-W.
Bargheer |
8 |
Am Martiniturm, Am Schützenteich, An der Großen Mauer, Braugasse, Brinkstraße, Burg, Burgstraße, Friedrichstraße, Gut Blomberg, Hinter dem Böhmerhof, Im Haspel, Im Seligen Winkel, Im Siebenbürgen, Kirchhofstraße, Kuhstraße, Langer Steinweg, Marktplatz, Neubourggasse, Paradies, Petersilienstraße, Pideritplatz, Schollenberg, Schulstraße, Strolle, Tappengasse, Turmstraße, Weinberggasse |
Kathrin
Versen |
9 |
Am Hamburger Berg, Am Spiekersberg, Blumenstraße, Dömsenstraße, Feldbrand, Feldbrandstraße, Feldstraße, Flachsmarktstraße, Friedenauer Straße, Frohnauer Straße, Hermsdorfer Straße, Köpenicker Weg, Märkische Straße, Prenzlauer Straße, Schmuckenberger Weg, Tegeler Straße |
Eva
Plöger |
10 |
Ortsteil Tintrup: Auf der Höhe, Brunsieker Weg, Die Mesche, Fensterweg, Immenweg, Masper Straße, Reelkirchener Straße, Unter den Eichen, Vogtweg, Zieglerstraße |
Reelkirchen-Steinsiek |
||
Ortsteile Borkhausen, Maspe, Siebenhöfen, Höntrup |
||
Timo Broeker |
11 |
Ortsteil Reelkirchen: Brandenburgerstraße, Am Hamberg, Am Hohenberg, Birkenweg, Dahlbruch, Eckerngarten, Ehlerts Berg, Erlenweg, Fasanenweg, Ginsterweg, Mittelstraße, Mühlenstraße, Schönfeldstraße, Spielberg, Tannenberg, Taubenweg, Triftenstraße, Wartsberg, Wiemannstraße |
Ortsteil Herrentrup | ||
Philipp Niedermeier |
12 |
Ortsteil Donop |
Ortsteil Dalborn | ||
Ortsteil Altendonop | ||
Norbert
Petau |
13 |
Ortsteil Kleinenmarpe |
Ortsteil Cappel | ||
Ortsteil Mossenberg-Wöhren | ||
Irene Schmeißner geb. 1938 Rentnerin (AOK-Mitarbeiterin a.D.) Drosteweg 1 32825 Blomberg |
14 |
Ortsteile Großenmarpe, Erdbruch |
Heike Niedermeier |
15 |
Ortsteil Wellentrup |
Ortsteil Brüntrup | ||
Ortsteil Istrup: Detmolder Straße, Grawinkel, In der Kuhle, Oststraße, Südstraße, Wiesenstraße | ||
Christa
Hilgenstöhler geb. 1947 Rentnerin (Krankenschwester a.D.) Stollberg 24 32825 Blomberg-Großenmarpe |
16 |
Ortsteil Istrup: Am Eggeberg, Am Grundgarten, Am Hankenberg, Blomberger Straße, Dorfstraße, Friedhofsweg, Hainbachstraße, Kirchstraße, Krumme Straße, Lemgoer Straße, Resting, Schlesische Straße, Teichgarten, Waldstraße, Wilbaser Weg, Zum Platenau |
Timo Broeker
Ingenieur, geb. 1976
Mittelstr. 14
32825
Blomberg-Reelkirchen
Email: broeker@gruene-blomberg.de
Timo Broeker
Ingenieur, geb. 1976
Mittelstr. 14
32825
Blomberg-Reelkirchen
Email: broeker@gruene-blomberg.de
Robin Wagener
Richter am Sozialgericht
Detmold
Damaschkestr. 3
32105 Bad Salzuflen
Email:
robin@robin-wagener.de
Das Wahlprogramm der Blomberger Grünen für die Wahlperiode 2020-2015 wird zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
In diesem Abschnitt erfahren Sie zunächst, was am 13. September für die Bürgerinnen und Bürger alles zur Wahl steht. Außerdem erklären wir Begriffe, die im Zusammenhang mit der Kommunalwahl stehen, wie z.B. "Bürgermeister" oder "Reserveliste". Eine Linksammlung rundet die Informationen zum Schluss ab.
Am Sonntag, dem 13. September, ist Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. Gleich 4 verschiedene Positionen stehen in allen Städten und Gemeinden zur Wahl. Dementsprechend haben Sie 4 Stimmen und damit 4 Stimmzettel:
Nach dem Krieg gab es nach dem Vorbild der britischen Besatzungsmacht in NRW bis 1999 die so genannte "Doppelspitze" aus:
Der Bürgermeister wurde damals nach der Kommunalwahl von der neuen Ratsmehrheit gewählt, also nicht unmittelbar von den Bürgern. Mit der Kommunalwahl im September 1999 wurden in NRW beide Ämter zusammengelegt. Der Bürgermeister ist seitdem sowohl Chef der Verwaltung als auch Repräsentant der Stadt. Damit verbunden ist naturgemäß eine höhere Machtkonzentration als vorher.
Ebenfalls seit 1999 werden alle Bürgermeister gleichzeitig mit den Räten unmittelbar von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Für die Bürger hat dieses Verfahren den Vorteil, dass sie Partei und Bürgermeister völlig unabhängig voneinander wählen können. Wer also den Bürgermeisterkandidaten "besser" findet als die Partei, die er vertritt (oder umgekehrt), kann das durch voneinander abweichende Wahlentscheidungen deutlich machen.
Dieser auf den ersten Blick etwas irreführende Name bezeichnet schlicht und einfach die Liste derjenigen Kandidaten, die keine Chance haben, in ihrem Wahlbezirk direkt – also mehrheitlich – in den Rat gewählt zu werden und darum "ersatzweise" auf einer Reserveliste stehen. Für kleine Parteien wie die Grünen ist die Reserveliste besonders wichtig, da die großen Parteien wie SPD oder CDU ihre Kandidaten eher direkt "durchbringen" können.
Der Stadtrat hat insgesamt 32 Mitglieder. Davon werden 16 als Direktwahlkandidaten in den Rat gewählt, die restlichen 16 kommen über die Reserveliste ihrer Partei in den Rat. Die tatsächlich für eine Partei erreichbare Anzahl der Ratsmitglieder richtet sich natürlich nach der Anzahl der abgegebenen Stimmen. Die Reihenfolge auf der Reserveliste kennzeichnet die Gewichtung der Kandidaten. Wer als Spitzenkandidat in der Rangfolge ganz oben steht, hat die beste Chance, in den Rat zu kommen. Bei den Grünen kamen bei der Kommunalwahl 1994 z.B. die Kandidaten auf Platz 1 bis 4 der Reserveliste in den Rat, als wir mit über 12% der Stimmen und mit vier Ratsmitgliedern in den Rat einziehen konnten. Bei den Kommunalwahlen 1999, 2004 und 2009 gelang dies den Kandidaten auf Platz 1 und 2. Bei der letzten Kommunalwahl 2014 kamen 3 grüne Kandidaten in den Rat.
Weitere Informationen zum Thema "Kommunalwahl" finden Sie an dieser Stelle, sobald sie zur Verfügung stehen.
Die Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 werden an dieser Stelle veröffentlicht, sobald sie vom Kommunalen Rechenzentrum (KRZ) in Lemgo bekanntgegeben werden.