Fragen und Antworten zur Ökologischen Steuerreform

Die Ökologische Steuerreform steht derzeit im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Auslöser sind die gestiegenen Kraftstoff- und Heizstoffpreise. Im folgenden finden Sie einige Antworten auf die häufigsten Fragen.

Warum wurde eine Ökologische Steuerreform überhaupt eingeführt?

Mit der Ökologischen Steuerreform werden zwei Ziele verfolgt:

  1. Zum einen werden durch höhere Energiesteuern und verschiedene Begünstigungen Anreize für einen sparsameren und effizienteren Umgang mit Energie geschaffen. Denn Deutschland hat sich verpflichtet, den klimaschädlichen Ausstoß von Kohlendioxid bis 2005 um 25 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis Ende 1999 wurden erst 15,3 Prozent erreicht.
  2. Zum anderen werden durch die Senkung der Lohnnebenkosten bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen.

Können denn gleichzeitig Energie gespart und neue Arbeitsplätze geschaffen werden?

Warum sind die Preise für Diesel, Benzin und Heizöl so stark gestiegen?

Welche Ausgleichsmöglichkeiten sind dafür vorgesehen?

Verschwindet das ganze Geld in der Kasse des Finanzministers?

Was ist an dieser Ökologischen Steuerreform denn "öko"?

Gehen durch die Ökologische Steuerreform Arbeitsplätze verloren?

Die Arbeitslosigkeit geht durch die Senkung der Rentenversicherungsbeiträge - und auch aufgrund anderer Reformen der neuen Bundesregierung - zurück. Experten erwarten in den Jahren 2000-2005 im Durchschnitt 75.000 neue Arbeitsplätze. Auch die Arbeitsplätze in den meisten Industrieanlagen bleiben erhalten, da Steuerermäßigungen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Was kann ich selber gegen die hohen Spritpreise machen?

Weitere Infos

Klicken Sie auf dieser Internetseite unter "Aktuelle Themen M - Z" und dann "Ökologische Steuerreform" und unter http://www.gruene-fraktion.de/uthem/umwelt/index.htm.


Quelle: Bundesumweltministerium September/Oktober 2000