Gottfried Staubach
32825 Blomberg, den 09.09.04
Bruchstr. 1
Lippische Landeszeitung (Leserbrief-Redaktion)
Ohmstr. 7
32758 Detmold
Betr.: Artikel "Rewe-Korb für das Schützenprojekt" v. 08.09.04
Willkommen auf dem Boden der Realität! Mit der Einstellung der Rewe-Pläne
für einen neuen Einkaufsmarkt auf dem Schützenplatz ist jetzt die
erste Seifenblase geplatzt. Weitere werden folgen. Unverdrossen haben Investoren,
Stadtverwaltung und Parteipolitiker (außer den Grünen!) über
die letzten Jahre an einer völlig überdimensionierten Planung gebaut.
Wären alle diese hochfliegenden Pläne Realität geworden, dann
hätte Blomberg in absehbarer Zeit an Einkaufsfläche gehabt:
- ein neues Marktkauf-Einkaufszentrum (Schmuckenberger Weg)
- einen vergrößerten Aldi-Discounter an neuer Stelle (Schmuckenberger
Weg)
- einen neuen Lidl-Discounter (Schützenplatz)
- einen vergrößerten Rewe-Supermarkt an neuer Stelle (Schützenplatz)
- einen vergrößerten Edeka-Supermarkt an alter Stelle (Hellweg)
- einen unveränderten Preisgut-Discounter an alter Stelle (Neue
Torstraße)
Es bleibt ein Rätsel, wie sich die Entscheider damals die zukünftige
Kaufkraftverteilung vorstellten. Vielleicht glaubten sie an die wundersame
Kaufkraftvermehrung der Blomberger Bevölkerung? Selbst wenn man mit
einbezieht, dass etliche Schiederaner in Zukunft ihren Bedarf beim neuen
Blomberger Marktkauf decken werden, bleibt immer noch die Frage, wo die restliche
Kaufkraft herkommen sollte, damit alle diese Läden auch nach einem derart
drastischen Zuwachs an Angebotsfläche noch ihr Auskommen haben.
Diese Frage scheint sich inzwischen auch die Rewe-Gruppe gestellt zu haben,
als sie jetzt ihr Projekt am Schützenplatz beerdigte. Nur seltsam,
dass es so lange gedauert hat, bis bei denen der Groschen gefallen ist. Dass
es einen Marktkauf-Konkurrenten geben wird, war schließlich seit Langem
bekannt. Aber es könnte noch dicker kommen, denn ob es jemals den geplanten
Lidl-Markt am Schützenplatz geben wird, steht in den Sternen. Der vorgesehene
Synergie-Effekt mit dem dortigen neuen Rewe-Markt ist ja nun dahin ... Fazit:
Die Punkte 3 und 4 wären also schon mal erledigt.
Wie geht es nun weiter auf der Verliererstraße? Aufgrund der starken
Sogwirkung des neuen Marktkaufs besonders auf Autofahrer besteht die akute
Gefahr, dass der Preisgut-Markt in der Innenstadt über die Klinge springen
muss. Diese Option wurde vom Betreiber Olaf Mayer bereits vor Monaten - wenn
auch noch sehr dezent - in der Presse angedeutet. Damit wäre dann auch
Punkt 6 erledigt. Was das bedeutet, sollte jedem klar sein: Die Blomberger
Innenstadt wird ihre letzte noch verbliebene Einkaufsmöglichkeit für
Lebensmittel verlieren. Die Attraktivität der restlichen Läden
wird weiter sinken, und die Ladenleerstände werden eine neue Dimension
erreichen. Die Einwohner der Innenstadt, besonders die älteren Bürgerinnen
und Bürger, die ohne Auto aufgeschmissen sind, dürfen sich dann
bei den Totengräbern der Innenstadt - [besonders bei den Ratsfraktionen
von CDU/SPD/FDP/FBvB] - für deren "vorausschauende" Planung bedanken.
[Besonders bei der CDU, die sich dank ihres traditionell guten Drahtes zum
Marktkauf-Investor Bergmann so aufopferungsvoll für den Marktkauf eingesetzt
hat, dass sie dort sogar ein eigenes Plakat aufstellte.]
Im Übrigen: Wie lange der alte Rewe-Markt an seinem Standort an der
Barntruper Straße noch gegen der neuen Marktkauf wird bestehen können,
bleibt ungewiss. Die Einwohner der umliegenden Gebiete (Neue Torstraße,
Ulmenallee, Ostring, Bexten, Gergerloh, Steinkuhle, Schambrede, ...) könnten
somit in nicht allzu ferner Zukunft ebenfalls gezwungen sein, den Schmuckenberger
Weg aufzusuchen. Viel Spaß dabei, wenn Sie kein Auto haben ...
Willkommen bei Monopoly und den Herren von der Schlossstraße!
Dieser Leserbrief erschien am Sa, 11.09.04 in der LZ. Die Teile in eckigen
Klammern wurden dabei weggelassen. G. Staubach